Weltweit leben mehr als eine Milliarde Menschen in extremer Armut. Ihnen fehlt es an Nahrung, medizinischer Versorgung und Wohnraum.
Die DESWOS (Deutsche Entwicklungshilfe für soziales Wohnungs- und Siedlungswesen e.V.)
verwirklicht seit mehr als 50 Jahren Hilfe zur Selbsthilfe-Projekte – gemeinsam mit lokalen gemeinnützigen Organisationen der Zivilgesellschaft in Afrika, Asien und Lateinamerika.
Unsere Spenderinnen und Spender ermöglichen notleidenden Menschen den Bau eines Zuhauses und die Sicherung ihrer Existenz. Denn wir sind überzeugt: menschenwürdige Wohn- und Lebensbedingungen sind die wesentlichen Grundlagen, mit denen Armut überwunden werden kann. Mehr als 600 Unternehmen und zahlreiche private Mitglieder beweisen bereits ihr Vertrauen in unsere Arbeit durch ihre Mitgliedschaft.
In vielen Teilen der Welt träumen junge Menschen davon, ein selbst bestimmtes Leben führen zu können. Doch ihre Träume treffen oftmals auf eine Realität, in der viele die Schule nicht abschließen und eine Berufsausbildung machen können. Gemeinsam mit lokalen Partnern bieten wir Ausbildungsprogramme an, um den Teufelskreis der Armut zu durchbrechen.
Zum Beispiel in unserem Projekt in Mwanza, Tansania, in dem 25 Jugendliche ausgebildet werden.
Der globale Klimawandel hat schon heute lebensbedrohliche Folgen für in Armut lebende Familien in der Provinz Cabañas, im Norden El Salvadors.
Zum Schutz der Menschen in Cabañas benötigt die DESWOS dringend Spenden, insgesamt 154.000 Euro. Zum Beispiel für:
Wasser, das für die Alltagshygiene, zum Kochen und Waschen sowie teilweise auch als Trinkwasser benötigt wird, muss in der Projektregion in El Salvador, mühsam über weite Wege zu den Wohnhäusern transportiert werden. Die Quelle ist nur zu Fuß erreichbar.
Kinder haben ein Recht auf Bildung - weltweit. Ausdrücklich auch Kinder aus Familien in verarmten Lebensverhältnissen!
Gemeinsam mit unserem Projektpartner EACH fördern wir die Erweiterung und Renovierung einer Grundschule in Pakistan.
Wir freuen uns über Ihre Unterstützung dabei!
Schutzlos in Lehmhütten, unter losen Plastikplanen oder zwischen Wellblech und Pappe: Das ist für viele Menschen auf der Welt Alltag und Realität. Wohnraum ist hier mehr als Schutz vor dem Klimawandel und Naturkatastrophen. Es ist Würde und Sicherheit, ein Miteinander und Leben – all’ das sind elementare Menschenrechte.